
Immer und immer wieder lese ich, das Kiesgärten Insekten- und Umweltfeindlich sind. Das kann ich so nicht stehen lassen. Wie alles kommt es aufs richtige Maß, bzw. die richtige Bepflanzung an. Wenn ich mich erinnere, als wir den Garten übernahmen bestand er aus Rasen. Entlang der Einfahrt war eine Kirschlorbeerhecke gepflanzt. Der hintere Garten stand nach Regengüssen unter Wasser. Weniger Natur geht kaum. Also haben wir umgebaut. Dazu gibt es bereits zwei Artikel. Einen zum vorderen Garten und einen anderen zum hinteren Atrium. Heute geht es speziell um die Insektenfreundlichkeit und die Bepflanzung.



Kirschlorbeer gehört zu den tierfeindlichsten Pflanzen unserer Gefilde. Das liegt wohl daran das er nicht vor hier ist. Also weg damit. Ich hasse Rasen, da war es klar, der musste auch weg.




Das Erste was unseren Garten verschönerte war eine kleine Wasserfläche. Es gibt kaum etwas was mehr Leben in einen Garten bringt, als ein naturnaher Teich. Den ganzen Tag könnte ich davor sitzen und beobachten. Wasserläufer, Vögel, Libellen, Nachbars Katze und andere Tiere tummeln sich dort. Es ist immer etwas los. In diesem Jahr haben sich im Beet neben der Wasserfläche Erdbienen ein Nest gebaut. Das habe ich durch Zufall bemerkt. Ich fand mehrere Löcher im Boden. Hmmm, Mauseloch? Das muss zugeharkt werden. Eines Tages sah ich es, mehrere Bienen flogen in eines der Löcher. Tja, jetzt wird erst einmal nicht geharkt. Gegen Bienen ist nichts einzuwenden.






Im vorderen Garten scheint fast den ganzen Tag die Sonne. Deshalb fiel die Entscheidung Pflanzen zu setzen, die mit diesen Bedingungen klar kommen, ohne daß ich ständig gießen muss. Kräuter waren die Lösung. Lavendel, Thymian, Salbei und co. sehen nicht nur schön aus, sie riechen auch so lecker. Das ich sie in der Küche verwenden kann ist ein praktischer Nebeneffekt. Ich sag Euch, es kreucht und fleucht wie wild. Ihr ahnt nicht, wieviel unterschiedliche Bienen und Hummeln sich da so tummeln. Die Vögel bevorzugen die Kirsche und die Weintrauben. Weder die Kräuter noch der Wein stören sich am Kies. Im Gegenteil er bringt wärme und hält den Boden feucht. Zwischen den Steinchen verstecken sich ebenfalls Insekten, und andere kleine Tiere. Da wo kein Kies liegt wurde erst einmal gemulcht, bis die Bepflanzung ein wenig größer ist.

Das ist der Garten wie er heute aussieht. Es schwankt natürlich von Woche zu Monat.
Genießt den Sommer
Alice
Liebe Alice, siehst Du mir würde der weiche grüne Rasen total fehlen. Aber Du hast recht es gibt auch einige Pflanzen die nichts für Insekten tun.
Liebe Grüße Tina
LikeLike
Den Rasen bewundere ich bei unseren Nachbarn. Dann brauche ich ihn nicht zu mähen.
Schönes Wochenende
Alice
LikeLike
Dein Garten ist klasse. Es kommt tatsächlich darauf an, welche Pflanzen man in den Garten setzt (ob mit Kies oder Rasen) und dass überhaupt Pflanzen vorhanden sind. Manche Gärten sind so zubetoniert, dass nicht einmal ein Pflanzkübel vorhanden ist, also richtig sterile Schottergärten ohne Rabatten. Dort verirren sich keine Insekten.
Liebe Grüße Sabine
LikeLike
Danke. Es freut mich, daß Dir unser Garten gefällt. Manche Gärten sind so trist. Da frage ich mich, warum die Leute nicht in Etagenwohnungen leben. Selbst meine Mutter hat einen wunderoll bepflanzten Garten. Für die Arbeiten, die sie selbst nicht mehr schafft bestellt sie einen Gärtner. Ansonsten ist sie froh, etwas zu tun zu haben, besonders in diesen Zeiten.
Schönes Wochenende
Alice
LikeLike